Zum Inhalt springen

Bewegung, Rituale, Freies Spiel

Flur Haus Hanna
Datum:
Veröffentlicht: 27.3.23
Im Januar 2023 sind die Wolken- und die Sonnengruppe der katholischen Kinderkrippe St. Elisabeth in ihr neues Haus „Haus Hanna“ im Mühlwiesenweg umgezogen. Mittlerweile haben sich die Kinder und das pädagogische Personal sehr gut in den hellen, freundlichen Räumen eingelebt. Die Räumlichkeiten wurden so geplant und umgesetzt, dass wir unseren pädagogischen Schwerpunkten, wie Bewegungsentwicklung, Ritualerleben und Freiem Spiel sehr gut gerecht werden können.
Turnhalle Haus Hanna

Im Januar 2023 sind die Wolken- und die Sonnengruppe der katholischen Kinderkrippe St. Elisabeth in ihr neues Haus „Haus Hanna“ im Mühlwiesenweg umgezogen.
Mittlerweile haben sich die Kinder und das pädagogische Personal sehr gut in den hellen, freundlichen Räumen eingelebt. Die Räumlichkeiten wurden so geplant und umgesetzt, dass wir unseren pädagogischen Schwerpunkten, wie Bewegungsentwicklung, Ritualerleben und Freiem Spiel sehr gut gerecht werden können.
Bewegung ist eine der wichtigsten Grundlagen für die kindliche Entwicklung, sie fördert die körperliche Entwicklung, die Koordination, das Gleichgewichtsgefühl, die Körperwahrnehmung und somit das Selbstbewusstsein. Bewegung fördert zudem die Entwicklung des Gehirns dadurch die kognitive Leistungsfähigkeit und Intelligenz. Durch unsere Bewegungselemente von Pikler und Hengstenberg, die im Flur, der Turnhalle und in den Gruppenräumen zur Einrichtung gehören, werden die Kinder in ihrer Selbstständigkeit und Autonomie gefördert und durch die Pikler-Methode die emotionale Entwicklung der Kinder unterstützt.
Rituale geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Sie geben dem Kind das Gefühl von Vertrautheit und Struktur, was für das Wohlbefinden der Kinder von großer Bedeutung ist. Deshalb sind uns eine Tagesstruktur und immer wiederkehrende Elemente im Tagesablauf sehr wichtig.
Ein ebenso wichtiger Bestandteil für die Entwicklung der Kinder ist das Freie Spiel. Durch freies Spielen können Kinder ihre Fantasie und Kreativität ausleben sowie ihre sozialen Fähigkeiten verbessern. Beim Spiel mit anderen Kindern lernen sie, Konflikte zu lösen und Empathie zu entwickeln.
Natürlich sind auch das Spielen im Garten und Spaziergänge von großer Bedeutung. Der Garten bietet eine natürliche und sichere Umgebung, in der sich die Kinder frei bewegen können. Dadurch werden die motorischen Fähigkeiten durch das Laufen, Klettern und Hüpfen gefördert. Gleichzeitig lernen die Kinder ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren, was wiederum das Selbstbewusstsein stärkt.
Diese pädagogischen Schwerpunkte sind die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit in allen drei Häusern der Kinderkrippe St. Elisabeth, hierdurch schaffen wir eine ruhige familiäre Atmosphäre, in der sich die Kinder sehr wohl fühlen und kindgerecht entwickeln.
Abschließend bedanken wir uns bei unserem Träger, dem St. Elisabethenverein, der Marktgemeinde Neunkirchen und dem Architekturbüro Archi Viva aus Coburg für das gelungene Projekt.

Das pädagogische Team der Kinderkrippe St. Elisabeth.

 

Turnhalle Haus Hanna
Gruppenraum Haus Hanna